Beschreibung und Fotos des Karikatur & Cartoon Museums - Schweiz: Basel

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Karikatur & Cartoon Museums - Schweiz: Basel
Beschreibung und Fotos des Karikatur & Cartoon Museums - Schweiz: Basel

Video: Beschreibung und Fotos des Karikatur & Cartoon Museums - Schweiz: Basel

Video: Beschreibung und Fotos des Karikatur & Cartoon Museums - Schweiz: Basel
Video: «Dinosauerierland Schweiz» – Kinder-Uni 2022: Dr. Daniel Marty 2024, Juni
Anonim
Museum für Karikatur und Animation
Museum für Karikatur und Animation

Beschreibung der Attraktion

Das Museum für Karikatur und Animation Basel widmet sich als einziges Museum der Schweiz ausschliesslich der Kunst der Satire und des Humors, vom Cartoon bis zum Comic. Mit der reichhaltigen Sammlung des Museums von knapp 3.400 zum Museum gehörenden Zeichnungen und rund 2.000 für die Ausstellung bereitgestellten Zeichnungen gilt es als das bedeutendste Zentrum für satirische Zeichnung. Die Ausstellung vermittelt ein lebendiges Bild des Schaffens von fast 700 Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Jean-Maurice Bosc, Claire Bretechet, Saul Steinberg und andere. Die Sammlung umfasst Zeichnungen mit und ohne Text, Parodien, stilisierte Kunstwerke und Künstler, Cartoons etc. Die gesamte Sammlung ist digital inventarisiert und sorgfältig geordnet.

Gründer des Museums für Karikatur und Animation ist Dieter Burckhardt, der seine private Sammlung von Cartoons und Zeichnungen mit Comic-Inhalten einem breiten Publikum zugänglich machen wollte. An der Sammlung beteiligt war auch der Basler Karikaturist Jürg Spar, der das Museum bis 1995 kuratierte.

Das Museum besteht aus zwei Teilen: einem Altbau im spätgotischen Stil auf der historischen Straßenseite und einem dort versteckten modernen Gebäude. Besucher betreten das dreistöckige Museum durch einen Altbau mit Fassade zur Strassenseite, der eine Lobby mit Museumsshop, Ausstellungshallen, Bibliothek und Büro beherbergt, restauriert von den Basler Architekten Herzog und de Meuron. Durch ein helles Atrium mit gläsernen Aussichtsbrücken betreten sie den rückwärtigen, von Herzog und de Meuron entworfenen neuen Gebäudeteil, der drei weitere Ausstellungshallen beherbergt. Insgesamt nimmt das Museum etwa 350 qm ein. m., davon 190 qm M. - Ausstellungsraum.

Foto

Empfohlen: