Beschreibung und Fotos der Kirche der Geburt der Jungfrau Maria - Russland - Nordwesten: Izborsk

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche der Geburt der Jungfrau Maria - Russland - Nordwesten: Izborsk
Beschreibung und Fotos der Kirche der Geburt der Jungfrau Maria - Russland - Nordwesten: Izborsk

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche der Geburt der Jungfrau Maria - Russland - Nordwesten: Izborsk

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche der Geburt der Jungfrau Maria - Russland - Nordwesten: Izborsk
Video: WER WAR JESUS VON NAZARETH? | Dokumentation | SPIEGEL TV 2024, Juni
Anonim
Kirche der Geburt der Jungfrau
Kirche der Geburt der Jungfrau

Beschreibung der Attraktion

Gemessen an den bestimmenden Strukturen, architektonischen Formen sowie den Archivdaten wurde die Kirche der Geburt der Jungfrau Maria zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut. Die neu gebaute Steinkirche ersetzte die alte aus Holz gehauene Kirche des Jungfrauenklosters Rozhdestvensky, die erstmals in den Pskower Schreibbüchern aus den Jahren 1585-1587 erwähnt wurde. 1764 wurde die Klosterinventarisierung durchgeführt, und zu dieser Zeit wurde das Kloster aufgehoben und die Kirche selbst in eine gewöhnliche Pfarrkirche umgewandelt; es gibt auch eine beschreibung dazu. Die neue Kirche, aus Stein gebaut, war mit einem Brett verkleidet, hatte einen mit Schuppen bedeckten Kopf mit einem Holzkreuz und einen steinernen Glockenturm, auf dem vier mittelgroße Glocken standen. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wird in kirchlichen Aufzeichnungen die Seitenkapelle der Fürbitte der Jungfrau erwähnt.

Die Kirche der Geburt der Jungfrau Maria befindet sich auf der südöstlichen Seite der Festung, sie befindet sich auf einer früheren Siedlung, ganz im Flachland, auf einer leicht erhöhten Plattform. An den Hauptkubus mit Ziertrommel und kunstvoll mit Sternen verziertem Kopf schließt sich an der Ostseite eine halbzylindrische Apsis an, die leicht nach Süden verschoben ist, und im Westen ein Vestibül, ein Vorbau mit einem Paar von Säulen, die auf Sockeln stehen und einen Bogen tragen; auf der Südseite befindet sich eine Seite an Seite eine Kirche mit einem Refektoriumsraum. Der Glockenturm ist zweifeldrig und hat im Mittelteil abgerundete Säulen. Er steht im nördlichen Teil des Vestibüls und schließt an seinem Ende eng an die Ecke des im nordwestlichen Teil gelegenen Vierecks an, das die Mauer fortsetzt.

Die dekorative Gestaltung der Fassaden ist sehr bescheiden: In allen Ecken des Vierecks sind die Seitenfassaden in Form von Lamellen verziert, die im oberen Teil miteinander verbunden sind und einen Rahmen bilden. Die Seitenwände sind mit in Stein eingebetteten Kreuzen verziert, die an der West- und Ostfassade schwarz gestrichen sind. Kirchenfenster haben eine halbrunde Form mit Rahmen in Form von Rahmen. Ein eisernes Walmdach mit großem Überhang bedeckt das Viereck. Den Abschluss der dekorativen Trommel bildet ein bauchiger Kopf, der bunt mit Sternen verziert ist und von einer kleinen Trommel mit einem Kopf gekrönt wird, der den Apfel und das Kreuz trägt. In der angrenzenden Kirche über dem Altar befindet sich eine dekorative Trommel mit Kopf und falschen Fenstern. Unter den Dächern befinden sich profilierte Holzgesimse.

Das Kirchenviereck ist säulenlos und mit einem geschlossenen Gewölbe bedeckt, das von großen halbrunden Fenstern beleuchtet wird, und der Altar ist mit einer Muschel bedeckt, die über dem in der Mitte befindlichen Fensterteil den Apsisteil auffallend hat. In einer Nische im nordwestlichen Teil des Vierecks befindet sich ein Altar mit Fensteröffnung. Die Ostwand des Vierecks ist mit drei bogenförmigen Öffnungen ausgestattet, von denen eine in der Mitte groß ist. Die Kirchenikonostase grenzt an dieselbe Mauer, und im nördlichen Teil befindet sich ein halbkreisförmiges Fenster, über dem sich ein abstreifendes Gewölbe befindet, was darauf hinweist, dass an dieser Stelle früher ein noch älteres Fenster existierte. Auf der zweiten Ebene in der Südwand befindet sich eine Fensteröffnung mit sehr tiefen Neigungen und darüber ein kleines Abstreifgewölbe. Ein Bogenbogen befindet sich neben dem Eingang, der zum südlichen Seitenschiff führt. Die Westwand hat ein Fenster mit einer darüber liegenden Abisolierung und tiefen inneren Abhängen; darunter ist eine riesige gewölbte Öffnung.

Der Kirchenvorraum hat eine Überlappung in Form eines Wellgewölbes mit Überlappung der zum Südschiff führenden Portale, der Vorhalle und des Vierecks. In der Wand an der Nordseite befindet sich eine Fensteröffnung mit einem Metallgitter und einem flachen Sturz. An der Südseite ist der Seitenaltar mit einem Wellgewölbe bedeckt, das auf den Südwänden des Vierecks und des Seitenaltars ruht. Sein westlicher Teil ist durch einen bauchigen Bogen getrennt. Der an die Vorhalle angrenzende Vorbau ist mit einem halbrunden Gewölbe bedeckt. Auf den Sockeln befinden sich zwei Säulen, die den Bogen tragen. Zwischen dem Tor und der Veranda befindet sich ein Dach, das einen Baldachin bildet. Die Kirche selbst ist verputzt und weiß getüncht. Jetzt ist die Kirche der Geburt der Jungfrau Maria in Betrieb und beherbergt eine Sonntagsschule.

Foto

Empfohlen: