Das Herrenhaus des Architekten K.L. Mufke Beschreibung und Foto - Russland - Wolga-Region: Saratov

Inhaltsverzeichnis:

Das Herrenhaus des Architekten K.L. Mufke Beschreibung und Foto - Russland - Wolga-Region: Saratov
Das Herrenhaus des Architekten K.L. Mufke Beschreibung und Foto - Russland - Wolga-Region: Saratov

Video: Das Herrenhaus des Architekten K.L. Mufke Beschreibung und Foto - Russland - Wolga-Region: Saratov

Video: Das Herrenhaus des Architekten K.L. Mufke Beschreibung und Foto - Russland - Wolga-Region: Saratov
Video: Mit Mut, Mörtel und ohne Millionen (5) | die nordstory | NDR Doku 2024, Juni
Anonim
Das Herrenhaus des Architekten K. L. Mufke
Das Herrenhaus des Architekten K. L. Mufke

Beschreibung der Attraktion

Die Einwohner von Saratov, die von der Architektur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts verwöhnt wurden, konnten das Jugendstilhaus auf der Straße passieren. Zheleznodorozhnoy 23, wenn nicht für eine Sache … Dies ist das Herrenhaus des großen Architekten, der Saratow die Universitätsstadt (ein Ensemble bestehend aus vier Hauptgebäuden) schenkte, ein Gaswerk, das der Universität auf der Straße nachempfunden ist. Beloglinenskaya, eine Reihe von Gebäuden in der Klinikstadt, die das Erscheinungsbild des gesamten Komplexes und vieler anderer architektonischer Sehenswürdigkeiten der Stadt verändert haben.

Der Architekt Karl Ludwigovich Mufke (1868-1933) wurde in eine arme Apothekerfamilie hineingeboren. Nach dem Studium am örtlichen Gymnasium trat er in die Architekturabteilung der St. Petersburger Akademie der Künste ein. Dann folgte eine Übersee-Geschäftsreise nach Frankreich, Italien, Australien und Deutschland, die sich in Zukunft auf seine gesamte Arbeit auswirkte. Nachdem er sich zunächst in Kasan (1897-1910) niedergelassen hat, macht der junge Architekt seine erste unabhängige Arbeit und wird sofort als großer Architekt bekannt und beliebt. Der Vorschlag des Saratow-Professors VI. Karl Ludwigovich wurde von der Möglichkeit zu groß angelegter kreativer Arbeit angezogen. Nach Abschluss des Baus der vier Hauptgebäude begann er mit dem Bau eines eigenen Hauses in der Nähe der Universität mit den übrig gebliebenen Materialien. In den hungrigen Zwanzigern sammelte Professor für Architektur und architektonisches Entwerfen K. L. Mufke in den kalten Hörsälen der Universität ausverkauft mit Studenten, die von anderen Fakultäten und Instituten zu seinen Vorlesungen kamen.

1933 starb der große Architekt Karl Ludwigovich Mufke im Alter von 65 Jahren in seinem Haus und wurde auf dem Saratower Auferstehungsfriedhof beigesetzt, wo sich ein auf Kosten der Universität angefertigter schwarzer Marmorobelisk befindet.

Das Herrenhaus auf Zheleznodorozhnaya, das vage an die Architektur der Universität erinnert, erhielt 1999 eine Gedenktafel zum Gedenken an den großen Architekten K. L. Mufke.

Beschreibung hinzugefügt:

Glazyrina Julia 24.09.2014

Nachdem er mehrere Jahre in Saratow gelebt hatte, begann sich Mufkes Privatleben zu verbessern, er heiratete ein zweites Mal. Anastasia Nogina, die 22 Jahre jünger war als er, wurde seine Auserwählte. 1916 transportierte Karl Ludwigovich Kinder nach Saratow, das Haus an der Straße wurde zum Wohnort der Familie. Vavilova, 51, bauen

Volltext anzeigen Nachdem er mehrere Jahre in Saratow gelebt hatte, begann sich Mufkes Privatleben zu verbessern, er heiratete ein zweites Mal. Anastasia Nogina, die 22 Jahre jünger war als er, wurde seine Auserwählte. 1916 transportierte Karl Ludwigovich Kinder nach Saratow, das Haus an der Straße wurde zum Wohnort der Familie. Vavilova, 51, gebaut nach dem Mufke-Projekt aus verworfenen Materialien aus dem Bau der Universität.

Das zweistöckige Herrenhaus ist im neoklassizistischen Stil gestaltet. Nur die Hauptfassade ist dekorativ gestaltet. Der erste Stock ist rustiziert und verputzt, der zweite Stock ist wie alle anderen Gebäude in Mufke in Saratow nicht verputzt. Die Hauptfassade mit 9 Lichtachsen, hervorgehoben durch Pilaster in der gesamten Gebäudehöhe vom Untergeschoss bis zum Fries, hat 3 Risalite: den mittleren - mit 3 Fenstern und an den Ecken der Fassade - mit 1 Fenster. In der Mitte des Hauptvorsprungs befindet sich ein Balkon, die Balkontür ist mit Säulen und einem Ziergiebel verziert. Das Ende des Risalits ist als Attikagiebel hervorgehoben, während der Rest der Fassade ein stark auskragendes Gesims und einen mit floralen Ornamenten verzierten Fries aufweist. Auch die Fensterzwischenräume im ersten und zweiten Obergeschoss sind mit geprägten Zierelementen verziert.

Über den ursprünglichen Grundriss des Gebäudes kann man nur raten, da es jetzt stark verändert wurde, das Haus umgebaut wurde, nach dem Prinzip der "Gemeinschaft" in vier Wohnungen unterteilt. Die Villa befindet sich in einem beklagenswerten Zustand. Nur dekorative Stuckdecken in einigen Räumen und die Dekoration der Innenöffnungen mit Bögen sind erhalten.

Text verstecken

Foto

Empfohlen: