Börse (Lonja de la Seda de Valencia) Beschreibung und Fotos - Spanien: Valencia (Stadt)

Inhaltsverzeichnis:

Börse (Lonja de la Seda de Valencia) Beschreibung und Fotos - Spanien: Valencia (Stadt)
Börse (Lonja de la Seda de Valencia) Beschreibung und Fotos - Spanien: Valencia (Stadt)

Video: Börse (Lonja de la Seda de Valencia) Beschreibung und Fotos - Spanien: Valencia (Stadt)

Video: Börse (Lonja de la Seda de Valencia) Beschreibung und Fotos - Spanien: Valencia (Stadt)
Video: La Lonja de la Seda de Valencia (UNESCO/NHK) 2024, Juni
Anonim
Börse
Börse

Beschreibung der Attraktion

Die Börse Lonja de la Seda befindet sich in der Altstadt von Valencia am Marktplatz. Dies ist ein Gebäudekomplex, der ursprünglich für den Handel genutzt wurde. Der zwischen 1482 und 1548 erbaute Komplex ist ein wahres architektonisches Meisterwerk im spätgotischen Stil. Diese Zeit war für Valencia durch eine echte Blüte des Handels gekennzeichnet. In dieser Zeit wurde Valencia zu einer der größten Handelsstädte an der Mittelmeerküste.

Mitte des 15. Jahrhunderts erreichte der Handel in der Stadt ein solches Ausmaß, dass die Regierung beschloss, neue Einkaufsviertel zu bauen, die den wachsenden Bedürfnissen der Stadt gerecht werden konnten. Der Erwerb der hierfür notwendigen Grundstücke erfolgte erst 1482, gleichzeitig wurde mit dem Bau einer neuen Gewerbeanlage begonnen.

Das Design und der Bau wurden von dem Architekten Pedro Compte durchgeführt, der die Kathedrale von Valencia entworfen hat. Joan Ivarra, Joan Corbera, Miguel de Magagna und Domingo de Urtiaga arbeiteten mit ihm an der Schaffung eines neuen Einkaufskomplexes.

Im Plan steht ein Börsengebäude mit einer Gesamtfläche von 2000 qm. m., hat eine rechteckige Form. Massive Fassaden der Börse mit von Königskronen gekrönten Zinnen, schmale, hoch aufragende Fenster, schöne Flachreliefs lassen sie wie einen majestätischen mittelalterlichen Turm erscheinen.

Valencias berühmte Börse umfasst den Main Tower, in dem das Diebesgefängnis untergebracht war, das Konsularkorps, wo das erste Handelsgericht von Valencia saß, der Orangenhof und die geräumige Handelshalle. Der durch Säulen gegliederte Handelssaal ist reich verziert: sein Boden ist mit Marmor gepflastert, an den Wänden befindet sich eine lateinische Inschrift, die Fenster sind mit Statuen von Wasserspeiern geschmückt. Die Decke ist mit dem Bild der vier Schilde der aragonesischen Krone verziert.

Seit 1996 ist die Börse von Valencia in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Foto

Empfohlen: