Städtisches Archäologisches Museum (Museo civico archeologico) Beschreibung und Fotos - Italien: Diano Marina

Inhaltsverzeichnis:

Städtisches Archäologisches Museum (Museo civico archeologico) Beschreibung und Fotos - Italien: Diano Marina
Städtisches Archäologisches Museum (Museo civico archeologico) Beschreibung und Fotos - Italien: Diano Marina

Video: Städtisches Archäologisches Museum (Museo civico archeologico) Beschreibung und Fotos - Italien: Diano Marina

Video: Städtisches Archäologisches Museum (Museo civico archeologico) Beschreibung und Fotos - Italien: Diano Marina
Video: BOLOGNA: cosa vedere in due giorni - Itinerari italiani 2024, Juni
Anonim
Archäologisches Museum der Stadt
Archäologisches Museum der Stadt

Beschreibung der Attraktion

Das Städtische Archäologische Museum von Diano Marina befindet sich im Gebäude des Palazzo del Parco am Corso Garibaldi. Es wurde 2004 eröffnet. Acht Räume zeigen Exponate, die in der Bucht von Diano Marina gefunden wurden - vom Kap Capo Berta bis zum Kap Capo Cervo, wo einst eine Siedlung von Lucus Bormani stand.

Die ältesten Funde stammen aus der Altsteinzeit - das sind fossile Mineralien, Tierreste, primitive Werkzeuge, die in die Geschichte der archäologischen Ausgrabungen einleiten, die hier in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begannen. Der erste Raum zeigt auch eine paläo-ethnologische Sammlung. Der zweite Raum ist den ersten Siedlungen der Bronzezeit gewidmet – hier können Sie Keramik aus dem 17.-10. Jahrhundert v. Chr. besichtigen. Darüber hinaus gibt es Sammlungen zur Geschichte der alten Ligurer (zwei Feuerstellen aus der Via Villebone, Amphoren, Keramik) und zur Zeit der Romanisierung des ligurischen Territoriums. Der fünfte Raum ist den Land- und Seereisen sowie den Handelswegen der Antike gewidmet: Hier werden 14 römische Münzen aus dem Jahr 40 v. Chr. ausgestellt. - 315-16 n. Chr., sowie die Überreste eines Schiffes, das im 1. Jahrhundert n. Chr. in Diano Marina sank. In einem anderen Raum befinden sich zwischen San Bartolomeo und den Osthängen des Kaps Berta gefundene Exponate, die darauf hinweisen, dass dieses Gebiet als eine Art Zwischenstation zwischen der Via Giulia Augusta und Gallien diente. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Ausstellung, die die Siedlungsgeschichte von Lucus Bormani erzählt: Schon ihr Name verweist auf den Kult um die antike Gottheit Bormann, die von den Einheimischen seit jeher verehrt wird. Keramik und verschiedene Werkzeuge ermöglichen es, das tägliche Leben seiner Bewohner wiederherzustellen: Hier werden Keramik, bronzene Angelhaken, primitive Webstühle usw. gesammelt. Und aus der Zeit der Besiedlung Lukus Bormanis durch die Truppen der alten Römer sind zwei Gräber erhalten geblieben.

Foto

Empfohlen: