Ethnologisches Museum (Museum für Volkerkunde) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Inhaltsverzeichnis:

Ethnologisches Museum (Museum für Volkerkunde) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien
Ethnologisches Museum (Museum für Volkerkunde) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Video: Ethnologisches Museum (Museum für Volkerkunde) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Video: Ethnologisches Museum (Museum für Volkerkunde) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien
Video: Museen in Gesellschaft | Tagung des Österreichischen Fachverbands für Volkskunde 2024, Juni
Anonim
Ethnologisches Museum
Ethnologisches Museum

Beschreibung der Attraktion

Das Völkerkundemuseum ist das größte ethnographische und anthropologische Museum Österreichs. Das Hotel liegt in einem der Teile der ehemaligen kaiserlichen Residenz der Hofburg. Das Museum wurde 1876 gegründet: Damals entstand die ethnologische Abteilung des Naturhistorischen Museums. Die ersten Exponate wurden noch früher, im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, gebracht. Viele Reisende und Matrosen halfen beim Sammeln der Sammlung. Die Museumsarchive wuchsen schnell, sodass das Ethnologische Museum 1928 unabhängig vom Naturhistorischen Museum seine Arbeit aufnahm. Jetzt hat das Museum etwa 250.000 verschiedene Exponate aus der ganzen Welt: Asien, Ozeanien, Afrika.

Die Ausstellung des Museums hilft seinen Besuchern, mehr über die Entwicklung der Menschheit auf der Erde zu erfahren, über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturen und Traditionen verschiedener Völker der Welt, die Besonderheiten des Lebens und des traditionellen Handwerks kennenzulernen. Das Museum ist stolz auf seine wertvollen Exponate. Zum Beispiel die Krone des Anführers der Azteken, die aus Federn verschiedener Vögel besteht, die Sammlung von James Cook. Daneben sind Bronzegegenstände, antike Textilien, Funde aus dem Amazonasgebiet und vieles mehr von großem Interesse.

Die orientalische Sammlung wird durch antike japanische Masken repräsentiert, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen. Sie wurden von Franz Ferdinand mitgebracht, der im 19. Jahrhundert in den Osten reiste. Einen großen Beitrag zur Museumssammlung leistete Baron von Hugel, der ein leidenschaftlicher Entdecker und Bewunderer Südostasiens war. Dank des Barons verfügt das Museum über eine indische Sammlung von Schmuck, Waffen und verschiedenen religiösen Artefakten.

Im Museum gibt es einen guten Souvenirshop, in dem Sie hochwertige Kopien der interessantesten und berühmtesten Exponate des Museums kaufen können.

Foto

Empfohlen: