Kirche der Geburt Johannes des Täufers Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Uglitsch

Inhaltsverzeichnis:

Kirche der Geburt Johannes des Täufers Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Uglitsch
Kirche der Geburt Johannes des Täufers Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Uglitsch

Video: Kirche der Geburt Johannes des Täufers Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Uglitsch

Video: Kirche der Geburt Johannes des Täufers Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Uglitsch
Video: Erinnern ihr euch an das Paar, über das alle GELACHT haben? Was mit ihnen DANACH geschah ... 2024, Juni
Anonim
Kirche der Geburt Johannes des Täufers
Kirche der Geburt Johannes des Täufers

Beschreibung der Attraktion

Zwischen dem Auferstehungskloster und dem Hochufer der Wolga steht die Geburtskirche Johannes des Täufers. Es wurde in den Jahren 1689-1690 erbaut. Der gemusterte Tempel ist vom Flusswasser aus sichtbar und kontrastiert mit den großen Kuppeln der Auferstehungskathedrale.

Mit dem Bau dieses Tempels an der Wolga ist eine tragische Geschichte verbunden. Irgendwo in der Mitte des 17. Jahrhunderts lebte der Bürger Nikifor Chepolosov in Uglitsch. Er hatte einen Sohn, Ivan. Als er sechs Jahre alt war, ging er zum Lehrer und verschwand. Es stellte sich heraus, dass der Schreiber Rudak, der bei Chepolosov diente, sich feindselig fühlte (gemäß den Chroniken des 17. und 18. Jahrhunderts), den Jungen stahl und ihn tötete. Es ist nicht bekannt, was ihn dazu bewogen hat - Rache oder andere Anreize wurden nie geschaffen. Danach versuchten sie, eine Verbindung zwischen dem Tod von Chepolosovs Sohn und dem Tod von Zarewitsch Dimitri herzustellen, aber die geistlichen Behörden von Rostow widersetzten sich dem; Die Diskussion über diese Angelegenheit erreichte Peter I., und diese Heiligsprechung wurde verboten. An der Stelle des Todes seines Sohnes errichtete Nikifor Chepolosov eine Holzkapelle und wenig später, Ende der 1680er Jahre, eine Steinkirche, zu deren Bau Moskauer Handwerker eingeladen wurden.

Diese Kirche erwies sich dank ihrer gemusterten Dekorationen und harmonischen Proportionen als die schönste der Stadt. Der Tempel steht auf einem hohen Keller; das Hauptvolumen befindet sich etwas über den Seitenaltären und endet mit einer schlanken Fünfkuppel. Die zentrale Lichttrommel unter dem Kopf wird von einem breiten Gesims aus polychromen Kacheln mit Mustern umgeben, zwischen den Fenstern stehen gekachelte Rauten. Entlang des Hauptvolumens verläuft auch ein breiter Kachelgürtel. Die Wände des Tempels sind mit geschnitzten Fensterrahmen verziert, die in jeder Reihe unterschiedlich sind.

Deutlich prachtvoller ist der zeltgedeckte Glockenturm, der sich westlich an den Tempel anschließt. Drei Reihen von Dachgauben sind mit Zierleisten mit Mustern eingerahmt, Öffnungen in Form von Bögen wirken aufgrund der Fülle an geschnitztem Dekor durchbrochen. Von Süden her schließt sich an den Glockenturm eine zeltüberdachte Vorhalle an, die im 19. Jahrhundert umgebaut wurde. Dieser Vorbau hat Nicholas Roerich sehr beeindruckt, als er zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Russland reiste. Er malte sogar das Bild "Uglitsch".

1941 wurde die Kirche geschlossen. In den 1970er Jahren wurde die Kirche nach dem Projekt des Architekten S. E. Nowikow.

Heute wurde der Tempel den Gläubigen zurückgegeben und dem nahegelegenen Auferstehungskloster zugewiesen. Der Hauptaltar der Kirche ist zu Ehren des nicht von Hand gemachten Bildes des Erlösers geweiht, und die Seitenkapellen sind der Geburt Johannes des Täufers gewidmet (dies ist der erste geweihte Seitenaltar, der der Kirche ihren Namen gab) und Simeon der Stylit. Die meiste Zeit ist der Tempel geschlossen und man kann ihn nur von außen bewundern.

Foto

Empfohlen: