7 ungewöhnliche Orte in Estland

Inhaltsverzeichnis:

7 ungewöhnliche Orte in Estland
7 ungewöhnliche Orte in Estland

Video: 7 ungewöhnliche Orte in Estland

Video: 7 ungewöhnliche Orte in Estland
Video: Die 10 Unheimlichsten Orte in Deutschland! 2024, Juni
Anonim
Foto: 7 ungewöhnliche Orte in Estland
Foto: 7 ungewöhnliche Orte in Estland

Was sehen wir uns normalerweise in Estland an? Altes Tallinn, Burgen und Kathedralen, Türme und Wasserfälle. Das Land ist voller Attraktionen. Aber manchmal möchte man den Wanderweg verlassen und etwas Ungewöhnliches sehen. Zu verstehen, dass dieses interessante Land mehr hat als nur Kadriorg und die Burg Domberg. Hier sind einige erstaunliche Orte, die nur wenige Menschen kennen.

Quellen von Saul-Siniallikad, 25 km von Tallinn

Bild
Bild

Der Name bedeutet übersetzt "blauer Schlüssel", tatsächlich gibt es drei Schlüssel. Und erst einmal blau und dann mit einem Überlauf in Türkis. Die zweite Quelle ist blaugrau, die dritte schwarzbraun. Im kristallklaren Wasser der beiden Quellen sieht man einen sandig-kiesigen Boden, der sich in der Farbe unterscheidet und dem Wasser der Quellen Schatten gibt. Der dritte ist ein Bach, sein Grund ist schlammig und dementsprechend dunkel ist die Farbe des Wassers.

Der umliegende Wald sieht fabelhaft aus. Quellen aus den Tiefen der Quellen erzeugen wirbelnde Wolken unter dem Wasser. Hinzufügen zum Spektakel der Hexerei. Es ist nicht verwunderlich, dass die Quellen selbst von Legenden und Überzeugungen umgeben sind. Wasser soll Augenkrankheiten heilen. Und wenn Sie einen Silberschmuck oder eine Münze hineinwerfen, werden Sie im Allgemeinen von allen Krankheiten geheilt.

Der Ort ist uralt. Funde in Kulturschichten reichen bis ins 1. Jahrhundert zurück. In der Nähe der Schlüssel befinden sich staatlich geschützte Kultsteine. Und die Quellen selbst gelten als Naturdenkmal und Kulturerbe Estlands.

Hexen gut, Tuhala

Die Hauptattraktion der kleinen antiken Stadt. Und das einzige derartige Phänomen in ganz Europa. Die Freisetzung von Wasser erreicht 100 Liter pro Sekunde und mit Schaum. Das Wasser scheint zu kochen. Legenden besagen, dass die Hexen es im Dampfbad im unterirdischen Bad arrangieren.

In der Antike wurde die Umgebung von Tuhala Hexe volost genannt. Hier wurden Rituale, oft mit Opfern, durchgeführt und Kranke geheilt.

Ruhig, es ist ein authentischer Dorfbrunnen mit einem Gänserich, der sich harmonisch in die umliegende Weidelandschaft einfügt. Sie haben es gerade 1639 direkt über einer Karsthöhle gebaut, an deren Grund ein Fluss fließt. Bei Hochwasser steigt die Wassermenge in einem unterirdischen Fluss stark an. Dann beginnt der Brunnen, überschüssiges Wasser abzuwerfen - wie ein Brunnen.

Dennoch gilt der Brunnen in der Bioenergetik immer noch als Kraftplatz.

Sandhöhlen, Piusa-Flusstal, Võrumaa

Es gibt eine Legende, dass seit vielen hundert Jahren der fabelhafte König des Seto-Volkes darin schläft. Tatsächlich entstanden die Höhlen Mitte des 20. Jahrhunderts durch die Gewinnung von Quarzsand - zur Herstellung von Glas. Da die Erschließung in Handarbeit erfolgte, schufen die Bergleute die perfekten Stollen mit Gewölbedecken und langen Hochgängen. Ein klares Layout, Sandsteinsäulen - all das verleiht der unterirdischen Welt Eleganz und Vollständigkeit.

Ein Besuch lohnt sich, aber nur mit Führung. Trotzdem sind die Höhlen sandig … Und wenn Sie keine Angst vor Fledermäusen haben. Sie fanden sofort nach Abschluss der Arbeiten Gefallen an den Höhlen. Heute gilt die Kolonie dieser Säugetiere als die größte in Nordeuropa. Während der Überwinterung der Fledermäuse kommen Wissenschaftler hierher, um sie zu untersuchen.

Leuchtturm Kiipssaare, Insel Saaremaa

Heute gilt er als der örtliche Schiefe Turm von Pisa. Einmal wurde der Leuchtturm in angemessener Entfernung vom Wasser am Ufer installiert. Doch das Meer rückte vor, die Küste brach zusammen und heute steht das Bauwerk mitten im Meer. Seine Karriere als Navigationseinrichtung war beendet. Heute ist der Leuchtturm eines der Wahrzeichen der Insel. Danke an die Ostsee.

Starke Stürme, Wellen und Meeresströmungen haben das Bauwerk gekippt und es wie den berühmten fallenden Turm aussehen lassen. Aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet scheint die Befürchtung, dass der Leuchtturm einstürzt, real zu sein.

Megaphone Pyahni, Võru

Bild
Bild

Die gigantische Installation in den schönsten Wäldern wurde schnell populär. Seine Autoren sind Designstudenten der Kunstakademie. Enthusiasten haben aus heimischer Lärche Holzkegel mit einem Durchmesser von 3 Metern geschaffen. Und sie platzierten sie auf einer malerischen Lichtung in den Tiefen des Waldes in einem bestimmten Winkel zueinander – um Geräusche nicht nur einzufangen, sondern auch um ein Vielfaches zu verstärken.

Mit diesen Megaphonen können Sie jetzt ein Hörbuch estnischer Natur hören:

  • Vogelgesang,
  • Rauschen der Bäume,
  • das Rauschen des Baches.

Es gab viele Fans, die bezaubernden Klängen lauschten. Der Vorteil ist die Möglichkeit, sich im Inneren von Megaphonen vor dem Regen zu verstecken. Besonders smarte Touristen nutzen Anlagen zum Übernachten.

Auch die Musiker haben das Projekt genutzt, die Konzerte waren super. Sehenswert ist es nur wegen der Einzigartigkeit der Objekte. Und zur Entspannung.

Eiffelturm, Insel Hiiumaa

Im Hof seines Schöpfers, Jaan Aliksoo, im Dorf Reigi, steht eine Holzkonstruktion, die vage an den berühmten Turm erinnert. Flaggen - französische und estnische - wehen in einer Höhe von 31 Metern. Die Struktur hat keinen praktischen Wert. Es schaffte es jedoch schnell an die Spitze der ungewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten des Landes.

Um den Turm herum wurde ein Erholungsgebiet eingerichtet: Es wurden verschiedene Schaukeln gebaut und ein Ort für den Verkauf von Souvenirs geschaffen. Anwohner tauften das Gebiet schnell "/>

Meteoritenkrater, Insel Saaremaa

Bild
Bild

Krater, davon gibt es neun, befinden sich in der Nähe des Dorfes Kaali. Der Ort des Falls wird heute Meteorkraterfeld genannt. Der größte bildete einen See mit einem Durchmesser von 110 m und einer geschätzten Tiefe von mehr als 20 m, der jahrhundertelang als heilig galt. Archäologen zufolge wurden hier uralte Rituale durchgeführt, oft mit Opfern.

Jetzt ist der malerische Ort mit einer Aussichtsplattform ausgestattet. Der Meteoriteneinschlag ereignete sich vor etwa 7.500 Jahren. Es gilt als der jüngste dieser Angriffe auf bereits besiedelte Gebiete. Daher ist die Schaffung eines Meteoritenmuseums hier sehr angebracht. Das Gebäude wurde aus schönem lokalem Stein, Dolomit, gebaut. Die Exposition wird durch Proben repräsentiert, die in der Nähe von Kaali gesammelt wurden. Und auch skulpturale Arbeiten aus demselben Dolomit.

Foto

Empfohlen: