Beliebte Burgen des Rheintals

Inhaltsverzeichnis:

Beliebte Burgen des Rheintals
Beliebte Burgen des Rheintals

Video: Beliebte Burgen des Rheintals

Video: Beliebte Burgen des Rheintals
Video: Der Rhein - Burgengeschichten | Geschichte & Entdeckungen 2024, Juni
Anonim
Foto: Burg Katz und Loreleyfelsen
Foto: Burg Katz und Loreleyfelsen

Der Rhein ist die wichtigste Wasserstraße Mitteleuropas und Westdeutschlands. Lange Zeit diente sie als Haupthandelsroute zwischen Nord und Süd, heute liegen mehrere große Hafenstädte am Rhein. Und das Mittelrheintal ist sogar in die UNESCO-Liste des Kulturerbes aufgenommen – kein Wunder, denn hier befinden sich die beliebtesten Burgen des Rheins.

Das Mittelrheintal ist eine malerische Hügellandschaft. An den Hängen sind Weinberge angelegt und zu ihren Füßen kleine Dörfer, wie aus der Feder eines Kindererzählers. Und auf den Gipfeln dieser Hügel befinden sich stolz alte mittelalterliche Festungen oder luxuriöse neugotische Paläste.

Im Rheintal gibt es mehrere Dutzend Burgen, jede mit ihrer ganz eigenen Geschichte. So ist beispielsweise die mächtige Zitadelle Marksburg die einzige mittelalterliche Burg, die bis heute in ihrer ursprünglichen Form überlebt hat. Doch das Schloss Stolzenfels lag mehrere Jahrhunderte in Trümmern, doch schon Mitte des 19. Jahrhunderts verwandelte es sich in eine luxuriöse klassizistische Residenz des preußischen Königs.

Absolut außergewöhnlich ist die Burg Pfalzgrafenstein – sie liegt auf einer winzigen Insel mitten im Rhein. Besonders beliebt sind die berühmten Paarburgen Katz und Maus, bekannt als "Katze" und "Maus". Sie befinden sich übrigens auch ganz in der Nähe des berüchtigten Loreley-Felsens. Ein weiteres kurioses Burgenpaar sind die alten Festungen Liebenstein und Sterrenberg, die durch eine tragische Legende verbunden sind.

Neben dem Rheintal können auch Burgen, die den Nachbarfluss Mosel überragen, von Interesse sein. Im Moseltal befindet sich die beeindruckende Burg Eltz, die seit mehr als fünfhundert Jahren im Besitz derselben Familie ist. Es ist unmöglich, das malerische Städtchen Cochem nicht zu besuchen, das für seine prächtige, von Weinbergen umgebene Burg bekannt ist.

TOP 10 Rheinburgen

Schloss Drachenburg

Schloss Drachenburg
Schloss Drachenburg

Schloss Drachenburg

Am besten starten Sie Ihre Reise entlang des Rheintals von Norden, nicht weit von Köln oder der ehemaligen Hauptstadt Deutschlands - Bonn. Direkt am gegenüberliegenden Rheinufer von Bonn liegt die malerische Bergregion Siebengebirge, zu der auch der berühmte Drachenfels gehört.

Dieser Ort wird im epischen Nibelungenlied besungen. Hier tötete der legendäre Held Siegfried den furchterregenden Drachen Fafnir. Nicht umsonst wird dieser Felsen Drachenfelsen genannt. Nach anderen Legenden sind in den Höhlen im Drachenfels die unermesslichen Schätze der Drachen versteckt.

Jetzt gibt es eine Standseilbahn, die älteste in Deutschland – sie wurde bereits 1883 eröffnet. Sie verbindet das kleine Städtchen am Fuße des Hügels - Königswinter - mit dem luxuriösen Schloss Drachenburg, das an seinen Hängen liegt.

Drachenburg gilt als Meisterwerk neugotischer Baukunst und ist das größte Bauwerk des 19. Jahrhunderts in Nordrhein-Westfalen. Es ist merkwürdig, dass dieses riesige Gebäude, das aus vielen anmutigen Türmchen mit spitzen Türmen besteht, in nur zwei Jahren gebaut wurde. Rund um das Schloss breitet sich nun ein Park aus, der sanft in gepflegte Weinberge übergeht.

Und ganz oben auf dem Drachenfels - auf einer Höhe von 321 Metern über dem Meeresspiegel - sehen Sie die malerische Ruine einer älteren Burg aus dem 12. Jahrhundert, bekannt unter dem gleichen Namen - Drachenfels.

Im neugotischen Schloss Drachenburg wurde ein Museum eröffnet. Den Drachenfels erklimmen Sie zu Fuß über einen steilen Pfad oder bequem mit einer alten Standseilbahn. Für Kinder werden unvergessliche Eselreiten organisiert.

Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels gleicht einem Schloss aus einem Kindermärchen. Dieses luxuriöse neugotische Gebäude ist weiß gestrichen. Die Festung ist von einer mächtigen Festungsmauer umgeben, und schon im Aussehen der Burg stechen gezackte Türmchen unterschiedlicher Größe hervor.

Der Hauptturm - Bergfried - wurde 1244 erbaut und besteht aus sechs Stockwerken. Es wurde viele Male fertiggestellt, ist aber teilweise seit dem Mittelalter erhalten. Damals gehörte die Burg den mächtigen Erzbischöfen der Stadt Trier und diente auch als wichtiger Zollposten. Leider wurde die Burg Stolzenfels, wie viele andere Wehranlagen des Rheintals, im Dreißigjährigen Krieg Mitte des 17. Jahrhunderts zerstört. Seitdem liegt die Burg in Trümmern.

Ohne den Kronprinzen von Preußen Friedrich Wilhelm wäre die Wiederbelebung der Burgen des Rheintals einschließlich Stolzenfels unmöglich gewesen. In seiner Jugend war er von der Schönheit dieser Orte fasziniert und förderte den berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel, den Schöpfer des damals populären Stils der historischen Romantik.

Zwanzig Jahre lang – bis 1842 – entstand an der Stelle baufälliger Ruinen das prachtvolle Schloss Stolzenfels, dessen Umrisse die mittelalterliche Festungsanlage wiederholten. Der Kronprinz, der zu diesem Zeitpunkt bereits König Friedrich Wilhelm IV. geworden war, machte das Schloss sofort zu seiner Residenz. Hier fand sogar das Treffen des preußischen Königs mit der berühmten Königin Victoria statt.

Unter Friedrich Wilhelm wurden auch modernere Gebäude errichtet, darunter ein kleines klassizistisches Palais. Jetzt wurde dieser gesamte Komplex in ein Museum umgewandelt und ist für Touristen geöffnet.

  • Die Räumlichkeiten des Hauptturms von Schloss Stolzenfels sind kunstvoll im neugotischen Stil eingerichtet. Hier ist die luxuriöse Innenausstattung der Wohnräume erhalten geblieben, die an mittelalterliche Kammern erinnert. Und die Wände zieren Gemälde von Hermann Stilke, der als Meisterwerk der deutschen Romantik des 19. Jahrhunderts gilt.
  • Auch der riesige Rittersaal ist einen Besuch wert. Seine niedrigen Gewölbedecken zeigen einzigartige Sammlungen antiker Waffen und Trinkgefäße aus verschiedenen Epochen.
  • Die übrigen Räume des Schlosses Stolzenfels sind reich mit Gemälden aus der persönlichen Sammlung von König Friedrich Wilhelm IV. und anderen dekorativen Elementen und Schmuckstücken ausgestattet. Sehenswert ist die exquisit gestaltete neugotische Kapelle aus dem Jahr 1845.

Rund um das Schloss Stolzenfels erstreckt sich ein riesiger Park, der mit dekorativen Terrassen und Blumenbeeten geschmückt ist. In den Tiefen des Gartens können Sie auf eine romantische Grotte und sogar auf ein monumentales Viadukt stoßen.

Gegenüber der Burg Stolzenfels befindet sich eine weitere berühmte Burg des Rheintals - Lanek, ebenfalls Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der historischen Romantik wiederaufgebaut.

Schloss Laneck

Schloss Laneck
Schloss Laneck

Schloss Laneck

Burg Laneck liegt auf einem steilen Felsen über dem Zusammenfluss der kleinen Lahn und des mächtigen Rheins. Dieses romantische Gebäude aus dem Jahr 1226 hat eine faszinierende Geschichte.

Schloss Lanek gehörte zunächst dem mächtigen Erzbischof von Mainz von Eppstein und empfing in seinen Mauern sogar den deutschen König Adolf von Nassau. Dieser König wurde jedoch heimtückisch getötet und die Eppsteins begannen eine Verschwörung gegen den neuen Herrscher zu weben. Die Verschwörung wurde aufgedeckt, der Besitzer des Schlosses hingerichtet.

Es gibt eine Legende, dass sich mehrere Templer, die nach der Auflösung des Ordens im Jahr 1312 flohen, in der Burg Lanek versteckten. In den folgenden Jahrhunderten hielten sich hier oft die Mainzer Erzbischöfe und zahlreiche Kurfürsten auf.

Leider wurde Lanek, wie viele andere Burgen im Rheintal, Mitte des 17. Jahrhunderts im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen zerstört. Von diesem Moment an verwandelte sich die Burg Lanek in eine malerische Ruine, die jedoch ihre Attraktivität nicht verlor. Die Ruine der Burg Laneck zum Beispiel inspirierte den großen Dichter Goethe zu mehreren Gedichten.

Die herzzerreißendste Geschichte von Schloss Laneck ereignete sich 1851. Die romantischen Ruinen zogen viele Touristen an, und eine von ihnen, ein junges schottisches Mädchen, konnte den baufälligen Turm nicht verlassen und starb, von allen vergessen, an Hunger. Einige Jahre später entdeckten Restauratoren ihr Skelett sowie Reisenotizen, in denen sie ihre letzten Lebenstage beschrieb.

Vor allem aufgrund dieser Tragödie erhielt die Burg Lanek jedoch ein modernes Aussehen - Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie vollständig umgebaut und wiederholte die Umrisse eines mittelalterlichen Gebäudes. In seiner Erscheinung sticht der ungewöhnliche fünfeckige Zinnenturm mit einer Höhe von 29 Metern besonders hervor.

Heute gehört Schloss Laneck den Nachfahren des Ersten Weltkriegs-Admirals Robert Mischke. Das obere Stockwerk des Schlosses ist ein Privatbesitz, während die unteren Stockwerke ein Museum sind.

Schloss Marksburg

Schloss Marksburg

Die Marksburg ist bekannt als eine der wenigen Wehrbauten im Rheintal, die seit dem Mittelalter in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben sind. Daher ist seine Geschichte besonders interessant.

Die Marksburg begann ihre Existenz im Jahr 1100, ihr modernes Gebäude wurde 1283 errichtet. Dann gehörte es den mächtigen Grafen von Katzenellenbogen, die viele weitere Burgen im Rheintal besaßen.

Heute lassen sich im Äußeren der Marksburg Elemente der Spätromanik und Gotik nachweisen. Die Außenmauer wurde jedoch viel später wieder aufgebaut, als sich die militärische Ausrüstung verbesserte und sich die Artillerie ausbreitete. Dann tauchten mächtige Rundtürme auf.

Der älteste Teil der Marksburg ist der Hauptturm oder Bergfried. Es wurde 1237-1238 erbaut und besteht aus vier Etagen, die sich nach oben verjüngen. Solch ein interessantes Bauwerk trug zu einer besseren Aussicht von der Spitze des Turms bei.

Jetzt ist Schloss Marksburg fast vollständig für Touristen geöffnet - separate Räume werden von der Verwaltung des Deutschen Burgenvereins bewohnt, einer Organisation, dank der viele Burgen im Rheintal ein neues Leben begannen und sorgfältig restauriert wurden.

  • Im Obergeschoss der Marksburg befinden sich die Hauptwohnräume – ein Büro, Schlaf- und Kinderzimmer. Sehenswert ist auch der prunkvolle spätromanische Hauptsaal.
  • An der Spitze des Turms befindet sich eine gemütliche Markuskapelle. Den Namen erhielt die Marksburg übrigens erst 1437, als diese Kapelle geweiht wurde. Davor trug die Burg den Namen der nahegelegenen Stadt Braubach.
  • Von besonderem Interesse sind die Wirtschaftsräume: ein Weinkeller mit niedrigen gotischen Gewölben, eine warme Küche mit Geräten aus dem 18. Jahrhundert. Touristen mit eisernen Nerven sind eingeladen, in die Folterkammer hinabzusteigen.
  • Das Schmuckstück der Museumssammlung der Marksburg sind die Exponate in der Rüstkammer. Hier können Sie alte Waffen sehen, die seit den Gallischen Kriegen überlebt haben.

Burg Pfalzgrafenstein

Burg Pfalzgrafenstein
Burg Pfalzgrafenstein

Burg Pfalzgrafenstein

Die Miniaturfestung Pfalzgrafenstein gilt als die Perle des Rheintals. Dieses beeindruckende Bauwerk nimmt die etwas mehr als hundert Meter lange Insel Falkenau vollständig ein.

Die Burg ist insofern einzigartig, als sie nie von feindlichen Truppen eingenommen wurde. Es wurde im 14. Jahrhundert in einer ungewöhnlichen Form erbaut - die gesamte Burg mit Türmen, Festungsmauer, Verteidigungsanlagen und anderen Gebäuden ähnelt in ihrem Aussehen einem Schiff. Die Pfalz Grafenstein gehörte direkt dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und diente als wichtiger Seezollposten.

Übrigens, der Ort, an dem die Festung gebaut wurde, ist kein Zufall - eine Flussschwelle passierte einen Kilometer von der Insel Falkenau entfernt und eine Kette erstreckte sich über den Rhein selbst, was die Schiffe zwang, langsamer zu werden und gleichzeitig die Gebühren zu zahlen Pflicht. Bis 1867 erfüllte das Schloss seine Zollfunktionen und wurde dann zum Leuchtturm umgebaut.

Die Burg Pfalzgrafenstein ist weiß gestrichen. Im 16. Jahrhundert wurde es zusätzlich mit mächtigen Türmen befestigt und 1755 mit anmutigen, für die Barockzeit typischen Dächern gekrönt.

Nun ist die Burg Pfalzgrafenstein für touristische Besichtigungen geöffnet. Der sechsstöckige Turm hat seine antike Innenausstattung erhalten, es lohnt sich auch, in das erschreckende Verlies auf der untersten Ebene des Turms hinabzusteigen. In diesem Gefängnis wurden Schuldner und Kaufleute-Seeleute festgehalten, die sich weigerten, die fällige Abgabe zu zahlen. Solch tapfere Seelen reichten jedoch nicht aus, denn bei starken Stürmen und Überschwemmungen stand das Verlies der pfälzischen Burg Grafenstein komplett unter Wasser!

Von der benachbarten Großstadt Kauba gelangt man mit der Fähre zur Burg Pfalzgrafenstein, über der sich eine weitere Zollstelle befindet, wie die Burg Pfalzgrafenstein, die dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches direkt unterstellt war. Das Zollamt befand sich in der mächtigen mittelalterlichen Burg Gutenfels, erbaut in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es komplett umgestaltet und modernisiert und das Gebäude der ehemaligen Festung beherbergt heute ein von Weinbergen umgebenes Luxushotel.

Burg Reichenstein

Burg Reichenstein

Burg Reichenstein liegt an einem steilen Hang. Es hat eine reiche Geschichte, während das genaue Datum seiner Erbauung unbekannt ist, aber höchstwahrscheinlich existierte es bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Interessante Tatsache - die Burg war damals im Besitz von Raubrittern, die den Kaufleuten, die durch das Rheintal reisten, Angst einflößten.

Anschließend wurde die Burg Reichenstein zurückerobert und in die Hände der mächtigen Mainzer Erzbischöfe überführt. Wie viele andere Burgen im Rheintal wurde sie 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischen Truppen zerstört. Es wurde Anfang des 20. Jahrhunderts restauriert. Die Burg Reichenstein war die letzte Burg im Rheintal, die im damals beliebten Stil der historischen Romantik komplett umgebaut wurde.

Jetzt ist die Burg Reichenstein für Touristen geöffnet. Der Zugang zum Schloss erfolgt über eine alte Zugbrücke. Die Wohnräume der Burg haben die einzigartige Ausstattung vergangener Jahrhunderte bewahrt, insbesondere der geräumige Rittersaal mit Buntglasfenstern, der sich im obersten Stockwerk der Burg befindet. Neben antiken Innenräumen können Sie auch eine Sammlung von Waffen und Rüstungen sehen. Auch die Schlosskapelle mit ihrem ungewöhnlichen Holzaltar ist einen Besuch wert. Auf dem Territorium des Schlosses befindet sich übrigens auch ein Luxushotel.

Burg Reichenstein liegt genau in der Mitte zwischen zwei weiteren kuriosen Burgen:

  • Ein paar Kilometer nördlich liegt das monumentale Schloss Zoonek, das gleichzeitig mit Reichenstein erbaut wurde. Ebenfalls 1689 zerstört, wurde es dank des Kronprinzen von Preußen, Friedrich Wilhelm IV., der die Romantik liebte, nach mittelalterlichen Kanonen wieder aufgebaut. Im Äußeren der Burg Zooonek ragt ein mächtiger Bergfried und ein hoher zinnengekrönter Hauptturm - Bergfried. Die Burg ist von einer Festungsmauer umgeben. Jetzt ist Schloss Zoonek für Touristen geöffnet - seine Säle sind exquisit im neugotischen Stil mit moderneren Möbeln aus der Biedermeierzeit ausgestattet. Die Wände sind mit einer Vielzahl wertvoller Leinwände aus der persönlichen Sammlung der Hohenzollern geschmückt.
  • Ein paar Kilometer südlich liegt auf einem steilen Felsen die romantische Burg Rheinstein, eine der ältesten Burgen im Rheintal. Es wurde im 10. Jahrhundert erbaut, aber viele Male zerstört und wieder aufgebaut. Wie Schloss Zoonek wurde Reinstein Mitte des 19. Jahrhunderts im Stil der historischen Romantik umgebaut, gleichzeitig entstand hier eine prächtige neugotische Kapelle. Heute ist dieses romantische Schloss, in dem Königin Victoria und die letzte russische Kaiserin Alexandra Fjodorowna wohnten, als Hochzeitsort besonders beliebt.

Schloss Sterrenberg

Schloss Sterrenberg
Schloss Sterrenberg

Schloss Sterrenberg

Die Geschichte der Burg Sterrenberg ist fast tausend Jahre alt – die erste Erwähnung stammt aus dem 11. Jahrhundert.1315 ging er an den mächtigen Kurfürsten von Trier, während ein regelrechtes Duell um den Besitz der Burg entbrannte. Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Burg jedoch aufgegeben und lag weitere 300 Jahre in Trümmern. Überraschenderweise blieben die mächtige Festungsmauer und der Hauptturm der Burg-Bergfried in ihrer ursprünglichen Form erhalten.

In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Burg Sterrenberg restauriert, viele der Räumlichkeiten wurden komplett umgebaut. Gleichzeitig wurde ein luxuriöses Restaurant im neugotischen Stil eröffnet.

Und in unmittelbarer Nähe dieser Burg befindet sich eine weitere alte Festung – die Burg Liebenstein. Es wurde Ende des 13. Jahrhunderts von den Besitzern der Burg Sterrenberg zur Stärkung ihrer Stellung erbaut. In den vergangenen Jahrhunderten ist nur der riesige Hauptturm der Burg erhalten geblieben – er besteht aus 8 Stockwerken und erreicht eine Höhe von 17 Metern. Dieses mächtige mittelalterliche Gebäude stammt aus dem XIV.-XV. Jahrhundert.

Jetzt ist auf dem Territorium der Burg Liebenstein ein gemütlicher Park eröffnet. Von den Hauptgebäuden der Burg blieben nur Ruinen übrig, die sorgfältig verfeinert und in die Gestaltung des Gartens eingeschrieben wurden. Im Gebäude des mittelalterlichen Turms wurde ein Elite-Hotel mit Restaurant eröffnet.

Die Burgen Sterrenberg und Liebenstein sind durch eine tragische Legende verbunden, es wird vermutet, dass in ihnen zwei Brüder lebten, die sich wegen ihrer Liebe zu einer schönen Dame, die ihre Tage in einem Kloster beendete, um ihr Leben stritten. Zwischen den Burgen Sterrenberg und Liebenstein ist jedoch nach historischen Dokumenten keine Feindschaft überliefert, zudem gehörten sie demselben Besitzer.

Die Burgen Sterrenberg und Liebenstein sind auch wichtige Punkte des berühmten Rheinweges, einem Wanderweg, der durch Hügel und Weinberge entlang dieses außergewöhnlichen Flusses führt.

Burg Rheinfels

Burg Rheinfels

Die riesige Burg Rheinfels gilt als die größte aller Burgen im Rheintal. Gleichzeitig nahm es während seiner Blütezeit eine noch größere Fläche ein - etwa fünfmal mehr als moderne Maßstäbe.

Burg Rheinfels gehörte – ebenso wie die hübsche Burg Katz gegenüber – den mächtigen Grafen von Katzenlenbogen. Es diente als ihr persönlicher Wohnsitz und diente auch als Verwaltungs- und Zollzentrum.

Burg Rheinfels wurde wiederholt befestigt, um zahlreichen feindlichen Angriffen standzuhalten. Schließlich wurde es während der Französischen Revolution vollständig zerstört. Nun wurde Schloss Rheinfels in ein luxuriöses Schlosshotel Romantik Hotel Schloss Rheinfels umgewandelt, aber ein beeindruckender Teil des architektonischen Komplexes wurde nicht restauriert.

Malerische Ruinen bilden den Museumsteil der Burg Rheinfels. Der Eingang zum Museum erfolgt durch den alten Uhrturm, der seit 1300 erhalten ist. Ein mittelalterlicher Weinkeller, der als der größte in ganz Europa gilt, kann ebenfalls besichtigt werden. Jetzt wird dieser geräumige Raum als Konzertsaal genutzt - er bietet Platz für etwa 400 Personen. Die ehemalige Burgkapelle beherbergt das Historische Museum Burg Rheinfels, in dem auch ein Modell des originalen Altbaus präsentiert wird.

Burg Katz und Mäuseburg

Schlossmaus
Schlossmaus

Schlossmaus

Im Gegensatz zu den friedlichen Burgen Sterrenberg und Liebenstein herrschte zwischen den Burgen Katz und Maus ein richtiger Krieg. Beide Burgen erheben sich auf den Hügeln über dem Rhein, die Entfernung zwischen ihnen beträgt etwas mehr als drei Kilometer. Schon ihre Namen - Katz, was übersetzt "Katze" bedeutet, und Maus, was "Maus" bedeutet - weisen darauf hin, dass hier im Mittelalter ernsthafte Leidenschaften brodelten.

Als erstes wurde die Burg Maus gebaut - 1356 beschlossen die mächtigen Erzbischöfe von Trier, ihre Rechte am Rheintal abzustecken. Dies gefiel ihren "Rivalen" nicht - den nicht minder einflussreichen Grafen von Katzenellenbogen, die als Reaktion darauf in wenigen Jahren ihre eigene Verteidigungsanlage errichteten. Von diesem Moment an begann die Rivalität zwischen den beiden alten Familien.

Natürlich hatte Mäuseburg einen anderen Namen, aber nur wenige kennen ihn bereits. Und zur Folklore gehörte die Aussage des Grafen von Katzenellenbogen, der seine Festung mit "einer Katze, die eine winzige Maus angreift" verglich. So haben sich diese beiden Namen seit Jahrhunderten erhalten – Burg Katz (Katze) und Mäuseburg (Maus).

In der Folge hatte die Burg Maus jedoch mehr Glück – sie diente einige Zeit als Residenz der Kurfürsten von Trier und wurde nie von feindlichen Truppen eingenommen. Doch die Burg Katz konnte dem Ansturm der schwedischen Truppen und der Armee Napoleons nicht standhalten. Von der mittelalterlichen Burg Katz sind heute nur noch ein 40 Meter hoher Hauptturm und eine verfallene Festungsmauer erhalten. Das Schloss ist für Touristen geschlossen.

Das Mausschloss wurde Anfang des 20. Jahrhunderts unter Beibehaltung seines mittelalterlichen Aussehens umgebaut. In ihrer Erscheinung sticht eine mächtige Festungsmauer hervor, über die sich ein eleganter Turm erhebt, der 33 Meter hoch ist.

In unmittelbarer Nähe beider Burgen befindet sich der von einem tragischen Heiligenschein umhüllte Loreley-Felsen, der bei Touristen sehr beliebt ist. Hier lebte die schöne Loreley - die sagenumwobene Rheinjungfrau, die mit ihrem zauberhaften Gesang die Matrosen verzauberte, und sie erlitten Schiffbruch. Diese romantische Klippe bereitete der Schifffahrt jedoch wirklich Schwierigkeiten, da sie sich an der engsten Stelle des Rheinkanals befand. Heute steht am Fuße der Klippe eine Loreley-Statue, und in der Nähe gibt es zahlreiche Restaurants und kleine Museen.

Moselschlösser

Burg Eltz

Eine weitere wichtige Verkehrsader Deutschlands, die Mosel, ist ein Nebenfluss des Rheins. Diese beiden Flüsse gingen als Vater Rhein und Mutter Mosel in die deutsche Folklore ein. Die Mosel mündet in der Großstadt Koblenz in den Rhein und bildet den berühmten Pfeil namens Deutsches Eck. Berühmt wurde das Moseltal für seine luxuriösen Weinberge und natürlich für alte Burgen, von denen Eltz und Cochem die beliebtesten sind.

Die weltberühmte Burg Eltz liegt in einem malerischen Tal. Dieser riesige Komplex besteht aus mehreren Burgen, die im XV-XVII Jahrhundert gebaut wurden und miteinander verbunden sind. Burg Eltz wurde nie von feindlichen Truppen eingenommen und ist nahezu authentisch erhalten. In seiner Erscheinung stechen die berühmten Fachwerkbauten hervor, aber die Innenarchitektur verdient besondere Aufmerksamkeit - viele Säle zeigen die einzigartige Innenausstattung des 15. Jahrhunderts. Hier können Sie zum Beispiel luxuriöse gotische Betten, flämische Wandteppiche, Gemälde alter Meister, antike Waffen und Rüstungen und sogar mittelalterliche Toiletten sehen!

Schloss Cochem
Schloss Cochem

Schloss Cochem

Über der gleichnamigen Stadt erhebt sich die mächtige Burg Cochem, die durch einen steilen Anstieg mit der Festung verbunden ist. Die Burg Cochem genoss zur Zeit ihrer Herrschaft kaiserlichen Status und gehörte zum Königshaus der Staufer. Das Aussehen der Burg zeichnet sich durch ihren 40 Meter hohen Turm und eine dicke Mauer aus, deren Alter Tausende von Jahren erreicht. Einige Teile des Schlosses wurden jedoch stark beschädigt und daher bereits im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Im Inneren des Schlosses finden Sie Renaissance-Möbel, antike Rüstungen, Jagdtrophäen, orientalische Keramik und vieles mehr.

Foto

Empfohlen: