Was gibt es in Polen zu sehen?

Inhaltsverzeichnis:

Was gibt es in Polen zu sehen?
Was gibt es in Polen zu sehen?

Video: Was gibt es in Polen zu sehen?

Video: Was gibt es in Polen zu sehen?
Video: 6 Dinge, die typisch Polen sind! | Galileo | ProSieben 2024, Juni
Anonim
Foto: Krakau
Foto: Krakau

Etwa 17 Millionen Menschen fliegen jedes Jahr nach Polen. Die Ziele der Reise sind für jeden unterschiedlich, besondere Aufmerksamkeit verdienen jedoch mittelalterliche Burgen, von denen viele Austragungsort ritterlicher Turniere und Theateraufführungen sind. Interessieren Sie sich für die Antwort auf die Frage "Was gibt es in Polen zu sehen?" Fahren Sie nach Krakau, Breslau, Posen, Danzig, Warschau, Lodz.

Ferienzeit in Polen

Als günstiger Zeitraum für einen Besuch in Polen gilt das Ende des Frühlings - der Beginn des Herbstes. Die Hochsaison auf dem Land fällt mit der Kreuzfahrtsaison zusammen, sodass jeder auf dem Seeweg beispielsweise von Gdynia nach Helsinki gelangen kann. Resort Polen - Strände an der Ostsee, die Badesaison fällt von Juni bis August, während die maximale Wassererwärmung bis zu + 21˚C erfolgt.

Die Skisaison in Polen umfasst alle Wintermonate und den ersten Frühlingsmonat (Wetten auf Zakopane, Karpacz, Krynica Zdroj und andere Skigebiete).

Die 15 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Polen

Königspalast von Warschau

Königspalast von Warschau
Königspalast von Warschau

Königspalast von Warschau

Der Königspalast von Warschau wurde 1598-1618 von Fürst Sigismund Wasa erbaut. Während des 2. Weltkrieges wurde das Schloss zerstört, aber 1988 entstand an der Stelle der Ruine ein Neubau. Dort schlendern heute Touristen durch die Marmor-, Thron-, Rittersäle, die mit wertvollen Kunstwerken, insbesondere den Meisterwerken von Bellotto, Rembrandt und Matejko, geschmückt sind.

Der Königspalast von Warschau kann von 10-11 Uhr bis 16:00-18:00 Uhr für 5, 25 Euro besichtigt werden (Freier Eintritt am Sonntag, und geschlossen am Montag).

Breslauer Dom

Der Breslauer Dom (gotische + neugotische Elemente) auf der Insel Tumski ist eine dreischiffige Basilika mit 3 Eingängen: einen (Haupt) im westlichen Teil und die anderen im südlichen und nördlichen Teil. 3 Kapellen verdienen Aufmerksamkeit:

  • Kapelle der Hl. Elisabeth (dort ist das Grab des Kardinals und die Statue des Heiligen);
  • die gotische Marianenkapelle (hier können Sie das Grab des Bischofs und die wundersame Marienstatue sehen);
  • Die Nordkapelle (Barockstil) ist interessant für Skulpturen von Ferdinand Brokoff und dekorative Gemälde von Carlo Carlone.

Darüber hinaus befindet sich im Breslauer Dom eine 1913 in Deutschland geschaffene Orgel.

Schloss Marienburg

Schloss Marienburg

Am Ufer des Flusses Nogat steht die gotische Burg Marienburg (Malbork) mit einer Fläche von 20 Hektar. Neben den Türmen ist das Schloss durch das in seinen Mauern eröffnete Museum interessant, dessen Ausstellung in Form von Rüstungen, Waffen, Bernsteingegenständen und anderem die Gäste in die Geschichte der Marienburg einführt. Und in den Sälen des Schlosses ist jeder zu Konzerten, Theateraufführungen, verschiedenen feierlichen Veranstaltungen und Ritterturnieren eingeladen (historische Aufführungen werden von Soundeffekten begleitet und der Ort des Geschehens wird von Scheinwerfern beleuchtet). Sie können im Restaurant einen Snack zu sich nehmen und im Souvenirladen eine Tüte mittelalterlicher Münzen erwerben.

Im Sommer ist Marienburg von 9 bis 17 Uhr geöffnet, im Winter bis 15 Uhr.

Marienkirche in Danzig

Die Höhe der Gewölbe der Marienkirche (mit einer Kapazität von 25.000 Personen) in Danzig beträgt 30 m. Am Eingang können Sie ein Foto des Modells der Marienkirche machen, den Glockenturm eine Treppe mit 400. hinaufsteigen Stufen (aus 82 Metern Höhe, schöne Aussicht auf Danzig und die Ostsee frei). Im Inneren sind die weißen gewölbten Deckengewölbe, steinerne Bodenplatten mit geschnitzten Namen und Wappen, der Hauptaltar (erschaffen von Mikhail Schwartz), ein Kristallleuchter aus dem 15. zur Inspektion.

Drei Rathäuser von Danzig

Das Rathaus der Hauptstadt wurde ursprünglich im gotischen Stil erbaut, erhielt aber bei der Restaurierung nach dem Brand Renaissance-Elemente. Hier können Sie den Großen Saal (an der Decke sind 25 Gemälde von Van de Block gemalt) und den Kleinen Saal sehen. Auf einer Höhe von 50 Metern befindet sich eine Aussichtsgalerie, von der aus die Gäste die Umgebung erkunden können.

Das Rathaus der Altstadt ist berühmt für seinen eleganten schwarzen Türmchen, Gemälde aus dem 17.

Der Eingang zum Neuen Rathaus ziert ein Adler aus dem preußischen Wappen, jetzt tagt hier der Stadtrat.

Wilanow-Palast

Wilanow-Palast
Wilanow-Palast

Wilanow-Palast

Wilanow-Palast ist ein Wahrzeichen von Warschau. Das Schloss wurde 1677-1698 erbaut und war die Landresidenz von König Jan Sobieski. Die Schlossanlage mit einer italienischen Villa, einer königlichen Residenz und einem Gebäude im Stil eines französischen Palastes aus der Zeit Ludwigs XIV., einem Landschaftspark (für den Besuch werden 1, 20 Euro verlangt) und einer riesigen Wiese (dort ist ein Springbrunnen installiert) unterliegen der Inspektion.

Im Winter ist das Wilanow Palace von 09:30 bis 16:00 Uhr (Dienstag geschlossen) und im Sommer von 18:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Die Eintrittskarte kostet 4,76 Euro + 2,86 Euro (Audioguide).

Bischofspalast in Krakau

Der Bischofspalast (erbaut im 14. Jahrhundert) in Krakau erhielt sein modernes Aussehen im 17. Jahrhundert, als Bischof Peter Gembicki noch lebte. Der Innenhof des Palastes ist mit einem Denkmal für Papst Johannes Paul II. geschmückt, umgeben von Blumen und Sträuchern. Im Palast wurde ein Museum eröffnet, in dem westeuropäische Malerei des 17.-18. Jahrhunderts, archäologische Exponate, polnische Malerei des 17.-20. Jahrhunderts und angewandte Kunst ausgestellt sind.

Schloss Ksienzh

Das Schloss Ksi (13. Jahrhundert) befindet sich in der Nähe der Stadt Walbrzych und 400 luxuriöse Zimmer stehen zur freien Verfügung. Das Schlossensemble umfasst eine landschaftlich reizvolle Parkanlage, in der sich Terrassen und Aussichtsplattformen befinden. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, das Schloss Ksi während der Sommermonate für Blumendesign-Ausstellungen zu besuchen.

Eintritt + Führung - 8, 34 Euro (ohne Führer - 1 Euro günstiger).

Schloss Kurnicki

Schloss Kurnicki

Das Schloss in Kurnik wurde im 15. Jahrhundert erbaut, aber im 19. Jahrhundert begann es den englischen neugotischen Stil zu reflektieren. Das Schloss Kurnice beherbergt ein Museum mit Skulpturen, Möbelsets, Porzellan, Stoffen, militärischer Ausrüstung, Gemälden von Künstlern, ethnographischen Denkmälern und einer Bibliothek (es umfasst 320.000 Bände). Besondere Aufmerksamkeit verdient der Wohnsaal von Vladislav Zamoysky mit Schreibtisch (Imperiumsstil), der maurische Saal mit drei Räumen (hier können Sie ritterliche Rüstungen, sakrale Gegenstände, Schmuck sehen), die Jagdecke, der Schwarze Saal. Das Schloss ist von einem dendrologischen Park umgeben, der im 18. Jahrhundert gegründet wurde, und in der Nähe des Schlosstors wurde ein Restaurant gebaut (probieren Sie Tee mit Honigkuchen).

Der Zugang zum Schloss Kurnice ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Kirche St. Maria Magdalena in Breslau

Die Kirche St. Maria Magdalena ist berühmt für das romanische Portal aus dem 12. Jahrhundert mit Reliefbildern von Greifen, Seepferdchen, Rosen und Szenen aus der Kindheit Jesu Christi sowie zwei gotischen Türmen, die durch die "Hexenbrücke" verbunden sind. Die Legende besagt, dass die Schatten von Mädchen mit Mopps in den Händen über die Brücke „gehen“- sie verführten Männer, ohne heiraten zu wollen (sie wollten keine Hausarbeit machen).

Eintrittspreis + Besteigen der Türme - 1,26 Euro.

Neptunbrunnen in Danzig

Der Neptunbrunnen ist die Dekoration des Rathausplatzes in Danzig. An seiner Basis befinden sich Figuren von Seeungeheuern, dank denen der Brunnen eingängig und hell aussieht (Rokoko-Stil). In der Mitte der Komposition steht Neptun, bei dem man den Eindruck hat, dass er sein Bein zum Stampfen hebt und seine Hand mit seinem Dreizack auf die darunter Stehenden sticht. Möchten Sie ein dynamisches Foto des Brunnens erhalten? Setzen Sie sich leicht hin und beziehen Sie den hohen Turm des Rathauses in den Rahmen ein.

Slovinsky-Nationalpark

Slovinsky-Nationalpark
Slovinsky-Nationalpark

Slovinsky-Nationalpark

Der Nationalpark Slovinsky liegt zwischen den Städten Rova und Eba. Durch ihn verlaufen Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 140 km. Im Nationalpark Slovinsky gibt es 7 Flüsse, 3 Seen (Bootsverleih ist auf dem Lebsker See möglich), Torfmoore, Erholungsgebiete, Aussichtstürme, Sanddünen, die sich mit einer Geschwindigkeit von 3-10 m pro Jahr bewegen (ihre maximale Höhe beträgt 30 m). Der höchste Punkt und gleichzeitig ein guter Aussichtspunkt im Park ist der 115 Meter hohe Rowokol.

Im Park (Eintritt - 1,42 Euro) können Sie Eulen, Wildschweine, Rehe, Seeadler, Marderhunde und Hermeline beobachten.

Lazienki-Park

Der von viel Grün umgebene Lazienki-Park in Warschau war der Sommersitz des polnischen Königs Stanislaw August Poniatowski. Hier springen Eichhörnchen durch die Bäume, Karpfen schwimmen im Teich, auf dem Territorium gibt es Objekte in Form eines Palastes auf der Insel (der erste Stock wird von einem Ballsaal, königlichen Bädern, dem „Bacchus-Zimmer“und dem zweitens - durch eine Kunstgalerie, königliche Gemächer, ein Offizierszimmer, ein königliches Büro), das römische Theater (der Dachboden des Theaters ist mit 16 Statuen antiker Dichter geschmückt), das Weiße Haus (Dekoration der Fassade des Hauses - Dachboden, Rustikale und ein kleiner Pavillon darüber), der Myshlewicki-Palast (Ausstellungen der Museen der polnischen Auswanderung und Ignacy Jan Paderewski werden besichtigt), Vodosbor (in diesem neoklassizistischen Gebäude beherbergt das Gebäude heute ein Schmuckmuseum).

Schloss in Lancut

Schloss in Lancut

Das Schloss in Lancut (Eintritt 4, 75 Euro) ist umgeben von Befestigungsmauern aus Bastionen, einer Parkanlage, einer Remise (dort werden Pferdekutschen und Retro-Autos ausgestellt), Gewächshäusern, einem kleinen Palast … Das Schloss selbst ist ausgestattet mit Sälen mit zahlreichen Statuen, Gemälden, Möbeln, Originalgeschirr, dem Großen Speisesaal (die Regierung veranstaltet hier geschlossene Sitzungen), dem Grünen Salon, dem Säulensaal, dem Türkischen Zimmer, der Palastbibliothek (neben den Originalbänden), hier können Sie Stiche, alte Karten, Musikinstrumente sehen).

Das Schloss ist einen Besuch wert im Mai während der Musikfestfeierlichkeiten.

Shklyarsky-Wasserfall

Der Ort des Shklyarsky-Wasserfalls ist das Riesengebirge auf einer Höhe von 520 m über dem Meeresspiegel. Der Wasserfallstrom, der sich in konischen Spiralen windet, stürzt aus einer Höhe von 13 Metern in die Tiefe. Der Wasserfall Shklyarsky (1868 gab es eine Taverne, die später in eine Touristenunterkunft umgewandelt wurde) kann über eine breite Straße erreicht werden, an deren Ende sich eine Aussichtsplattform befindet. Dieses Gebiet zieht Touristen durch die nahe gelegene Autobahn E65, Mischwald und malerische Schlucht an.

Foto

Empfohlen: