Wie komme ich von Zagreb nach Wien

Inhaltsverzeichnis:

Wie komme ich von Zagreb nach Wien
Wie komme ich von Zagreb nach Wien

Video: Wie komme ich von Zagreb nach Wien

Video: Wie komme ich von Zagreb nach Wien
Video: RAF Camora feat. Yung Hurn - Wien 2024, Juni
Anonim
Foto: Wie komme ich von Zagreb nach Wien
Foto: Wie komme ich von Zagreb nach Wien
  • Nach Wien von Zagreb mit dem Zug
  • Wie komme ich von Zagreb nach Wien mit dem Bus
  • Flügel auswählen
  • Das Auto ist kein Luxus

Die kurzen europäischen Entfernungen zwischen den Städten bieten Reisenden viele angenehme Möglichkeiten, touristische Routen zu planen. Im Rahmen einer Reise ist es möglich, mehrere Städte gleichzeitig zu besuchen und beispielsweise einen Strandurlaub mit einem Ausflug zu verbinden. Wenn Sie entscheiden, wie Sie ohne unnötigen Zeit- und finanziellen Verlust von Zagreb nach Wien kommen, studieren Sie alle möglichen Transfermethoden.

Nach Wien von Zagreb mit dem Zug

Die Hauptstädte Kroatiens und Österreichs sind nur 340 Kilometer entfernt, was die Anreise mit der Bahn kurz und angenehm macht.

Direktzüge von Zagreb nach Wien sind etwa 7,5 Stunden unterwegs. Der Flugplan umfasst Morgen- und Nachtflüge, und der Ticketpreis beträgt etwa 50-60 Euro für eine Beförderung in der 2. Klasse. Auf den Webseiten www.bahn.de und www.czech-transport.com können Fahrgäste Fahrkarten buchen, Fahrplanauskünfte und andere wichtige Informationen erfahren.

Eine nützliche Information:

  • Der Bahnhof in Zagreb heißt Zagreb Glavni Kolod und befindet sich in Trg kralja Tomislava 12, 10000 Zagreb, Kroatien.
  • Die Station arbeitet rund um die Uhr ohne Pausen und Wochenenden.
  • Den Hauptbahnhof der kroatischen Hauptstadt erreichen Sie am einfachsten mit den Straßenbahnlinien NN 2, 4, 6, 9 und 13. Die rechte Haltestelle ist Glavni kolodvor.
  • Passagiere, die auf den Zug warten, können den Gepäckraum nutzen. Rund um den Bahnhof gibt es mehrere Cafés, in denen Sie vor der Straße einen Snack zu sich nehmen können.

Wie komme ich von Zagreb nach Wien mit dem Bus

Der bei preisbewussten Reisenden beliebte Busservice ist eine zuverlässige und kostengünstige Möglichkeit, von Kroatien nach Österreich zu gelangen. Die beliebtesten Unternehmen auf der Strecke bieten folgende Konditionen:

  • MeinFernBus FlixBus-Passagiere fahren ca. 5 Stunden von Zagreb nach Wien. Tickets kosten durchschnittlich 20 Euro, je nach Buchungszeitpunkt und Wochentag. Die Route führt durch Maribor in Slowenien und Graz in Österreich. Details finden Sie auf der offiziellen Website - www.flixbus.de.
  • Die slowenische Fluggesellschaft Arriva Slovenia bewertet ihre Dienstleistungen etwas mehr. Der durchschnittliche Ticketpreis beträgt 30 Euro. Die Fahrt dauert etwa 5, 5 Stunden, und die Fahrpläne und Buchungsbedingungen sind auf der Website www.arriva.si verfügbar.
  • Die Passagiere der Firma Helloe bewundern am längsten die Landschaften, die an den Fenstern vorbeiziehen. Busse fahren 6 Stunden von Zagreb nach Wien. Der Fahrpreis beträgt ca. 25 €, Fahrpläne und Preislisten sind unter www.helloe.com abrufbar.

Alle Busse fahren vom Bahnhof ab: Avenija Marina Držića 4, 10000 Zagreb. Während der Wartezeit auf ihren Flug können die Passagiere die Dienste der Bahnhofsinfrastruktur nutzen. Das Gebäude verfügt über WLAN-Internetzugang, Geldwechsel und Geldautomaten, Cafés und Souvenirläden. Unterwegs kann man Wasser und Lebensmittel kaufen, und die Habseligkeiten der Fahrgäste, die auf ihren Bus warten, nehmen die Mitarbeiter des Bahnhofs gerne in den Lagerraum mit.

Flügel auswählen

Die kurze Entfernung zwischen Zagreb und Wien ermöglicht es Ihnen, mit dem Landverkehr schnell von Kroatien nach Österreich zu gelangen. Wenn Sie ein echter Fan des Himmels sind oder andere Geschäfte in Belgrad haben, werden Sie an Bord von Air Serbia gerne von A nach B gebracht. Die Kosten für einen Anschlussflug betragen ab 160 Euro, und auf dem Weg müssen Sie ohne Transfer 2,5 Stunden verbringen.

Direktflüge mit Austrian-Airlines-Flügeln dauern nur 50 Minuten, Tickets müssen aber mindestens 180 Euro berappen.

Flüge von Zagreb über Belgrad und direkt in die österreichische Hauptstadt landen am Flughafen Wien Schwechat. Es liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt. Vom Terminal aus können Sie ein Taxi ins Zentrum von Wien nehmen (der Ausgabepreis beträgt 35-40 Euro). Der Transfer mit dem Expresszug City Airport Train CAT kostet ein Vielfaches günstiger - nicht mehr als 12 Euro. Die Züge bringen die Fahrgäste zur Wiener U-Bahn-Station Landstraße, die sich am Schnittpunkt der Linien U3 und U4 befindet. Die Haltestelle befindet sich im zentralen Bereich der Stadt. Die Fahrt vom Flughafen mit dem Elektrozug dauert etwa 15 Minuten. Von 6.00 bis 24.00 Uhr fahren alle halbe Stunde Züge in die Stadt.

Das Auto ist kein Luxus

Wenn Sie mit dem Auto von Zagreb nach Wien reisen, halten Sie sich in nordöstlicher Richtung und nehmen Sie die Autobahn E65. Sie können eine Strecke von 340 km in durchschnittlich 3, 5-4 Stunden zurücklegen, abhängig von Staus an der Ausfahrt und der Einfahrt in die Stadt.

Autofahrer sollten bedenken, dass die Einhaltung der Verkehrsregeln in den europäischen Ländern der Schlüssel zu einer sicheren und angenehmen Reise ist. Bei Verstößen muss der Fahrer hohe Bußgelder zahlen, und die Verkehrspolizei gewährt keine Ermäßigungen für Touristen.

Nützliche Informationen für Autotouristen:

  • Ein Liter Benzin kostet in Kroatien und Österreich etwa 1,20 Euro.
  • Den günstigsten Kraftstoff findet man an Tankstellen in der Nähe großer Einkaufszentren. Wenn Sie keine Angst vor Warteschlangen haben, können Sie dort ein Zehntel des für Benzin ausgegebenen Geldes sparen.
  • Das Parken in den meisten europäischen Städten ist kostenpflichtig. Diese Regel gilt möglicherweise nicht für Nachtstunden und Wochenenden, aber um Verwirrung zu vermeiden, sollten die Informationen geklärt werden, bevor das Auto auf dem Parkplatz abgestellt wird.
  • In Kroatien und Österreich gibt es eine Straßenmaut. Österreichische Vorschriften verlangen den Kauf einer Vignette - einer Sonderfahrerlaubnis. In Kroatien reicht es, jeden benötigten Abschnitt mit Hilfe eines Operators am Checkpoint zu bezahlen.

Viele wichtige Informationen für Fans des unabhängigen Reisens in Europa mit dem Auto finden Sie auf der Website www.autotraveler.ru.

Alle Preise im Material sind ungefähre Angaben mit dem Stand von Januar 2017. Es ist besser, den genauen Tarif auf den offiziellen Websites der Fluggesellschaften zu überprüfen.

Empfohlen: