Geschichte von Korsika

Inhaltsverzeichnis:

Geschichte von Korsika
Geschichte von Korsika

Video: Geschichte von Korsika

Video: Geschichte von Korsika
Video: Verliert Frankreich bald Korsika? 2024, Juni
Anonim
Foto: Geschichte Korsikas
Foto: Geschichte Korsikas

Im Mittelmeer ist diese Insel die viertgrößte Insel. Seine geographische Lage wurde mehr als einmal zum Konflikt zwischen Frankreich und Italien, beide Staaten behaupteten es. Im Moment ist die Geschichte Korsikas untrennbar mit der französischen Geschichte verbunden, obwohl die Insel einen Sonderstatus hat.

Die ersten Einwohner

Wenn wir über die Geschichte Korsikas als Insel sprechen, dann begann sie vor 250 Millionen Jahren, aber die ersten Menschen tauchten natürlich viel später auf. Im 6. Jahrtausend (v. Chr.) lebten Jäger und Sammler in diesen Gebieten. Dann war das Land mehrere Jahrtausende lang von Vertretern der Impressiono-Kultur besetzt. Die Bewohner des benachbarten Sardiniens, damals die Etrusker, beanspruchten das gesegnete Land.

Im selben Jahrhundert erschienen hier die Griechen und bauten die Stadt Alalia. Nach ihnen kamen die Karthager, dann die Römer. Unter der Herrschaft des Römischen Reiches begann die Insel zu blühen, dies dauerte noch einige Zeit an. Im 5. Jahrhundert begannen die Gebiete zu verfallen, da zu viele Eroberer auftauchten. Wenn wir kurz auflisten, wer in der Geschichte Korsikas Spuren hinterlassen hat, erhalten wir folgende Liste:

  • Vandalen (wiederholt im 5. Jahrhundert);
  • die Byzantiner wechselten sich mit den Goten ab;
  • Franken, der 754 Meister wurde;
  • Sarazenen, 850 gefeiert;
  • die Pisaner vom Anfang des 11. Jahrhunderts.

Seit 1077 regieren Vertreter von Pisa Korsika, aber bereits 1300 gehört die Insel zur Republik Genua. Bis zum 17. Jahrhundert gab es einen erbitterten Kampf zwischen den Genuesen, Aragonesen und den Anwohnern.

Der Kampf um die Unabhängigkeit

1729 erhoben die Korsen erneut einen Aufstand für die Unabhängigkeit, der im nächsten Jahr von Genua niedergeschlagen wurde. Fünf Jahre später gelang es den Korsen, ihren eigenen König zu wählen, aber die Regierungszeit dauerte nur acht Monate. Die Genuesen gaben mit Hilfe französischer Truppen die Macht in ihre eigenen Hände zurück.

Die Mitte des 18. Jahrhunderts wird auch als Zeit des Unabhängigkeitskampfes in der Geschichte der Insel bleiben, die Einwohner revoltieren 1741, dann 1752 und darüber hinaus. 1764 erschien auf Korsika die erste unabhängige Regierung, eine eigene Verfassung. Die Behörden der Genueser Republik kamen nicht zurecht und verkauften die Insel einfach an Frankreich, wie sie schreiben - "für Schulden". So beginnt die Zeit der Existenz der Insel innerhalb Frankreichs.

Im Gedenken an die Bewohner des Planeten wird Korsika der Geburtsort eines der größten Menschen des 19. Jahrhunderts bleiben, denn hier wurde der zukünftige Kaiser von Frankreich, Napoleon Bonaparte, geboren.

Empfohlen: