Geschichte der Solovki

Inhaltsverzeichnis:

Geschichte der Solovki
Geschichte der Solovki

Video: Geschichte der Solovki

Video: Geschichte der Solovki
Video: Am Weißen Meer – Russlands kalter Norden. 2024, Juni
Anonim
Foto: Geschichte von Solovki
Foto: Geschichte von Solovki

Dies ist der abgekürzte Name, den die Solovetsky-Inseln erhalten haben. Geografisch gesehen ist es ein Archipel im Weißen Meer mit etwa hundert großen und kleinen Inseln. Für viele Menschen ist die Geschichte von Solovki mit zwei berühmten Objekten verbunden - dem Solovetsky-Kloster, einem Wallfahrtsort für Gläubige, und dem berüchtigten Solovetsky Special Purpose Camp, einem Ort der Folter und des qualvollen Todes vieler Tausend Opfer von Stalins Repressionen.

Von der Primitivität bis zum Mittelalter

Die von Archäologen auf den Inseln entdeckten Artefakte ermöglichen es, das Leben einer Person an diesen Orten aus der Jungsteinzeit, dh dem II.-1. Jahrtausend v. Chr., zu verfolgen. Steinäxte, Keramik und Silberschmuck wurden gefunden.

Die ersten Siedler slawischer Herkunft erschienen im 12. Jahrhundert auf den Inseln, und im 15. Jahrhundert bezeichnete Khovra Toivutova, ein bekannter Vertreter der korelischen Familie, die Inseln als eigene Fischgründe. So lässt sich die alte Geschichte von Solovki kurz beschreiben.

Gründung des Klosters

Ein neuer Abschnitt in der Geschichte von Solovki beginnt im Jahre 1429 mit der Ankunft des Mönchs Savvaty hier. Sieben Jahre später entstand eine Klostersiedlung und in den 1460er Jahren wurden drei orthodoxe Kirchen errichtet. Die Zahl der Mönche nimmt rapide zu.

1534 kam Fjodor Kolytschew auf die Inseln, der später Hegumen des Solovetsky-Klosters wurde und viel für seine Entwicklung tun würde. Leider wurde das Solovetsky-Kloster seit 1554 als Verbannungsort für Unerwünschte genutzt. Unter ihnen waren Mönche und politische Gefangene. In 25 Jahren erscheint auf Solovki ein Gefängnis.

Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

Die wichtigsten Ereignisse, die sich im 17.-18. Jahrhundert auf den Solovetsky-Inseln entwickelten, sind mit dem Kloster und seinen Bewohnern verbunden. Zu den wichtigen Ereignissen zählen die folgenden:

  • 1637 - das Kloster wird mit der Verteidigung des westlichen Weißen Meeres betraut;
  • 1675-1676 - der berühmte "Solowezki-Aufstand" findet statt;
  • 1814 - "Entwaffnung" des Solovetsky-Klosters;
  • 1861 - Mit den Inseln wurde ein regelmäßiger Dampfschiffverkehr eingerichtet.

Revolutionäre Ereignisse in Russland hallten auf den Solovetsky-Inseln wider. 1918 wurden hier die ersten Abteilungen der Roten Armee gesichtet, 1920 wurde das Kloster auf Beschluss der Kommission aufgelöst. An seiner Stelle wird ein Lager organisiert, in das Gefangene aufgenommen werden. Seit 1923 beginnt die traurigste Seite in der Geschichte des Archipels. Es ist mit der Bildung des Solovetsky-Lagers verbunden, in dem Menschen im Exil leben, die dem Sowjetregime und Stalin persönlich unangenehm sind. 1937 wird das Lager zu einem Gefängnis, was an seinem Wesen nichts ändert.

Heute wurde auf Solovki ein historischer und kultureller Komplex eröffnet, zu dem jedes Jahr Tausende von Pilgern aus verschiedenen Städten und Ländern kommen.

Empfohlen: