Witebsker Schauspielhaus benannt nach Yakub Kolas Beschreibung und Foto - Weißrussland: Vitebsk

Inhaltsverzeichnis:

Witebsker Schauspielhaus benannt nach Yakub Kolas Beschreibung und Foto - Weißrussland: Vitebsk
Witebsker Schauspielhaus benannt nach Yakub Kolas Beschreibung und Foto - Weißrussland: Vitebsk

Video: Witebsker Schauspielhaus benannt nach Yakub Kolas Beschreibung und Foto - Weißrussland: Vitebsk

Video: Witebsker Schauspielhaus benannt nach Yakub Kolas Beschreibung und Foto - Weißrussland: Vitebsk
Video: Witebsker Virtuosen 2024, Juni
Anonim
Witebsker Schauspielhaus benannt nach Yakub Kolas
Witebsker Schauspielhaus benannt nach Yakub Kolas

Beschreibung der Attraktion

Das Yakub Kolas National Academic Drama Theatre wurde 1926 auf der Grundlage eines Studios eröffnet, das 1921-26 am Gorki-Moskauer Kunsttheater existierte. Ursprünglich hieß es das belarussische Zweite Staatstheater. Am 21. November 1926 fand die Uraufführung der Uraufführung des neuen Theaters nach dem Stück von I. Ben "In alten Zeiten" statt.

Während des Großen Vaterländischen Krieges wurde das Theater evakuiert und arbeitete zuerst in Uralsk und dann in Orechowo-Zuev. 1944, nach seiner Rückkehr in seine Heimat Witebsk, wurde dem Theater der Name Yakub Kolas für Verdienste um die Entwicklung der nationalen Kultur verliehen. 1946 erhielt das Theater den Stalin-Preis für die Aufführung "Nesterka" von V. Volsky.

1958 wurde am Teatralnaya-Platz (heute 1000. Jahrestag von Witebsk) ein Theatergebäude gebaut. Es wurde nach dem Projekt der Architekten A. Maksimov und I. Ryskina gebaut. Das Gebäude ist in Form eines achtspaltigen dorischen Portikus mit einem dreieckigen Giebel gebaut. Das dreistöckige Auditorium mit Parterre und zwei Balkonen bietet 758 Zuschauern Platz.

1977 wurde dem Theater der akademische Titel verliehen, 2001 - national. 1985 entstand im Theater ein Puppenkunststudio, aus dem 1990 das weißrussische Puppentheater "Lyalka" hervorging.

Derzeit werden im Theater sowohl Stücke von belarussischen Dramatikern als auch klassische Werke aufgeführt. 2012 eröffnete das Theater seine 87. Spielzeit. Der Theaterdirektor ist der verdiente belarussische Künstler Grigory Shatko. Der künstlerische Leiter ist der geehrte belarussische Künstler Vitaly Barkovsky.

Foto

Empfohlen: