Fort "Kronshlot" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronshtadt

Inhaltsverzeichnis:

Fort "Kronshlot" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronshtadt
Fort "Kronshlot" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronshtadt

Video: Fort "Kronshlot" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronshtadt

Video: Fort
Video: Кроншлот - заброшенный форт? Морской сталк по фортам Кронштадтской крепости #3 2024, Juni
Anonim
Fort
Fort

Beschreibung der Attraktion

Das Fort "Kronshlot" liegt im südlichen Teil von Kronstadt und ist ein Baudenkmal des 18. Jahrhunderts. Es wurde 1704 erbaut, um sich während des Großen Nordischen Krieges gegen die Schweden zu verteidigen. Es wurde mehrmals umgebaut. Jetzt steht das Denkmal unter staatlichem Schutz. Das Kastell wurde am 18. Mai 1704 geweiht. Dieses Datum gilt als Gründungsdatum von Kronstadt, obwohl mit dem Bau auf der Insel Kotlin 1706 begonnen wurde.

Die Entscheidung zum Bau der Festung wurde 1703 von Peter I. getroffen, nachdem er auf die Insel Kotlin gegangen war, um Tiefenmessungen vorzunehmen. Es stellte sich heraus, dass sich große Schiffe in der Nähe der Insel der Newa nähern konnten. Daher befahl Peter, eine Festung zu bauen, um Petersburg vor dem Angriff der Schweden zu schützen.

Das von Peter angefertigte Festungsmodell wurde Ende 1703 aus Woronesch geschickt. Der Bau der Festung begann Anfang 1704, als das Eis bereits stärker wurde. Im Herbst wurden in der Nähe der Baustelle Kopfsteinpflaster und Holz geerntet. Die Bautechnik war denkbar einfach: Mit Steinen gefüllte Blockhütten wurden auf eine Sandbank abgesenkt. Also bauten sie ein solides Fundament, das über das Wasser hinausragte. Nach der Errichtung des Damms wuchs darauf eine Festung. Die Festung wurde von Soldaten der Regimenter Treyden, Tolbukhin, Gamontov, Ostrovsky gebaut.

Bereits am 12. Juni 1704 tauchte in der Nähe der Festung ein schwedisches Geschwader auf, das das achttausendste Korps des Feindes bedeckte und auf dem Landweg nach St. Petersburg marschierte. Der Beschuss des Forts dauerte zwei Tage, aber keine einzige Bombe traf den Kronshlot. Die Schweden zogen sich zurück.

1705 unternahmen die Schweden einen weiteren Durchbruchsversuch nach Petersburg. Das aus 22 Schiffen bestehende Geschwader Ankersterns stellte sich den Truppen unter dem Kommando von Vizeadmiral Cruis. Auf Kotlin wurden mehrere Batterien installiert, die mit Marinegeschützen verstärkt wurden. Die Schlacht wurde vom 4. bis 10. Juni 1705 ausgetragen, aber die Schweden gingen wieder ohne Erfolg.

Die Kämpfe am "Kronshlot" zeigten die Unwirksamkeit des Schießens im Kreis. Captain Lane nahm die entsprechenden Messungen vor und fertigte einen Bauplan für die neue Festung an. Mit dem Bau der neuen Festung wurde 1716 begonnen. Weder Material noch Arbeitskraft reichten aus. Auf Anweisung von Peter wurde ein Teil der Werktätigen zum Einrammen von Pfählen und zum Schneiden von Kronen versetzt. Im Mai 1717 wurden bereits die ersten Kanonen auf dem Kronshlot installiert. Der Grund für eine so lange Bauzeit ist die Notwendigkeit, die Insel zu füllen. Als Ergebnis erschien ein eigener Mini-Hafen im Zentrum des Forts. Außerdem tauchte ein Turm in Richtung des möglichen Auftretens des Feindes auf, der jedoch 1747 wegen Baufälligkeit abgebaut wurde.

Weder das Modell des Kastells noch die Zeichnungen sind bis heute erhalten. Überliefert sind nur die Zeichnungen zum dritten Umbau des Kastells im Jahre 1747. Daher kann man nur erahnen, wie das Kastell ursprünglich aussah. 1749 genehmigte der Senat den Bau eines Steinturms. In der Zeit von 1753 bis 1756. Es wurde am Bau des steinernen Fundaments des Turms gearbeitet. Bald wurde das Projekt aus Geldmangel überarbeitet.

Ende des 18. Jahrhunderts. Neben dem Bau von Häfen wurden die Mauern des Kastells repariert und Granitverkleidungen errichtet. 1803 wurde im Hafen von Kronshlot ein Pulvermagazin gebaut.

Während der berühmten Flut von 1824 wurden 4 Batterien vollständig zerstört, während der Rest restauriert werden musste. Das Projekt zum Wiederaufbau des Kastells wurde vom Großherzog Konstantin entworfen und 1848 Kaiser Nikolaus gemeldet. Gemäß diesem Projekt war der Bau von drei Batterien geplant. Nach Überlegung des Projekts wurde beschlossen, die westliche Batterie zunächst mit Kasematten zu bauen. Das Abschlussprojekt wurde beauftragt, I. A. Zarschezki. 1850 wurde er von Nikolaus I. zum Erbauer der Westbatterie ernannt. Die Arbeiten begannen am 1. August 1850 und dauerten bis 1863.

Das erste Unterwasserminenfeld wurde 1854 in Kronshlot errichtet.zwischen den Forts "Peter I" und "Alexander I", und später - zwischen den Forts "Peter I" und "Kronshlot". Die Länge des mit Jacobi-Minen ausgestatteten Zauns betrug 555 m.

Bald konnte das Fort aufgrund der Zunahme der Langstreckenartillerie leicht vom Festland aus beschossen werden und der Kronslot verlor seine defensive Bedeutung. 1896 wurde die Festung aus den Verteidigungsanlagen entfernt. Es wurde zum Lagern von Munition verwendet. Während des Vaterländischen Krieges 1941-45. es gab Flugabwehrgeschütze sowie einen Teil, der Kronstadt vor der Landung verteidigte. Nach dem Krieg befand sich in "Kronshlot" ein Labor zur Entmagnetisierung von Schiffen.

Foto

Empfohlen: